thumbnail image

EU-Music.eu

  • HOME
  • Feature Listing
  • PROJEKT
  • Info 1
  • DOZENTEN
  • Banner
  • INFOS
  • Anmeldung
  • PARTNER
  • Hallo & Willkommen!
  • …  
    • HOME
    • Feature Listing
    • PROJEKT
    • Info 1
    • DOZENTEN
    • Banner
    • INFOS
    • Anmeldung
    • PARTNER
    • Hallo & Willkommen!

    EU-Music.eu

    • HOME
    • Feature Listing
    • PROJEKT
    • Info 1
    • DOZENTEN
    • Banner
    • INFOS
    • Anmeldung
    • PARTNER
    • Hallo & Willkommen!
    • …  
      • HOME
      • Feature Listing
      • PROJEKT
      • Info 1
      • DOZENTEN
      • Banner
      • INFOS
      • Anmeldung
      • PARTNER
      • Hallo & Willkommen!

      EU-Music.eu

      • HOME
      • Feature Listing
      • PROJEKT
      • Info 1
      • DOZENTEN
      • Banner
      • INFOS
      • Anmeldung
      • PARTNER
      • Hallo & Willkommen!
        •  

           

           

           

           

          Der Europäische Musikworkshop in Eupen und Aachen

          4. bis 6. März 2022 in der Musikakademie der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Eupen

           
           
           
           
           
           
           
           
           
           
           

        • Zufriedene Gesichter am Ende unseres ersten Workshops im März 2022

           

          EU-Music verbindet Menschen über Grenzen hinweg und die erste Ausgabe war mit über 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein voller Erfolg. 

           

          Bilder des Wochenendes sowie Informationen zu den Folgeprojekten folgen.

        •  

           

          EU-Music, der Europäische Musikworkshop in Eupen und Aachen

           

          Der Workshop bietet allen Sängern und Instrumentalisten die Möglichkeit, Musik auch grenzüberschreitend zu erleben und zu teilen. 

           

          Neben Konzert, täglichem Unterricht und Proben stehen gemeinsame Aktivitäten mit bekannten oder neuen Musikfreunden auf dem Programm.

        • Kammermusik und Ensemblespiel

           

          Der Europäische Musikworkshop Eupen/Aachen fördert den kulturellen Austausch und bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus der Region Aachen und Ostbelgien sowie auch Musikern, Musikstudierenden und Nachwuchsmusikern aus aller Welt die Möglichkeit, gemeinsam Musik zu machen und zu erleben. Im Mittelpunkt stehen vokale und instrumentale Kammermusik und Ensemblespiel.

          Begegnungen (er)leben

           

          EU-Music wird geprägt von Begegnungen zwischen Teilnehmern und Dozenten, Musikern und Publikum. In der aktuellen Situation ist dies nur eingeschränkt möglich. Daher ist es besonders wichtig, diese Möglichkeit verantwortungsvoll zu ergreifen und in der Euregio ein Stück europäische Gemeinschaft musizierend erlebbar zu machen.

        • Die Dozenten

          Solisten, Kammermusiker, Pädagogen

          Markus Kreul

           
          Geboren in Bonn, Studium an den Musikhochschulen von Köln und München. Konzerttätigkeit als Solist, Kammermusiker und Liedbegleiter in Europa, den USA, Kanada und China. Ehrenmitglied des Deutsch-Italienischen Instituts für "herausragende künstlerische Leistungen". Klavier Dozent von "Master classes for Musicians in the Iraq" des Kölner Gürzenich-Orchesters.
           
          Markus Kreul gibt internationale Workshops und Meisterkurse, ist künstlerischer Leiter des Europäischen Musikworkshops Altomünster, der Buschhovener Musiktage, der Sommerkonzerte Benediktbeuern.
           
          Am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg leitet er die Klasse für Liedgestaltung. Für das Schumann-Netzwerks fungiert er als Botschafter für Clara und Robert Schumann. Der Deutsche Musikrat förderte zum Neustart Kultur seinen Podcast "Die Kraft der Musik".
           
          www.markus-kreul.com
          www.diekraftdermusik.com
           
          Foto: Konstantin Volkmar

          Nicolai Pfeffer

           

          Seine Ausbildung erhielt Nicolai Pfeffer an der Musikhochschule Köln in der Meisterklasse von Ralph Manno. Wichtige künstlerische Impulse erfuhr der Klarinettist zudem im Rahmen eines Gaststudiums an der Indiana University Bloomington in der Klasse von Howard Klug sowie bei internationalen Meister- und Kammermusikkursen mit Sabine Meyer, Karl Leister, Alan Hacker, Charles Neidich u.v.a.
           

          Zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien begleiteten Nicolai Pfeffers bisherigen Werdegang. Neben seiner umfangreichen künstlerischen Tätigkeit widmet er sich mit großem Interesse der Neuedition kammermusikalischer und solistischer Kompositionen für die Klarinette, die unter anderem nebst eigenen Bearbeitungen bei so renommierten Musikverlagen wie G. Henle Verlag und Breitkopf & Härtel Veröffentlichung fanden.
           

          Rundfunk- und Fernsehaufnahmen sowie Konzerte in den wichtigsten Sälen Deutschlands und Europas runden seine Tätigkeit als Musiker ab. Nicolai Pfeffer ist ein gefragter Pädagoge und unterrichtet Klarinette an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, der Hochschule für Künste Bremen sowie an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.

           

          www.nicolaipfeffer.com

           

          Foto: Ira Weinrauch

          Christine Hildebrand

           

          Die Flötistin Christine Hildebrand schloss ihr Studium an der Musikhochschule ihrer Geburtsstadt Hamburg mit Bestnote ab. Es folgten zahlreiche Auszeichnungen bei Wettbewerben.

           

          Die erste Orchesterstelle führte sie zum Deutschen Sinfonieorchester Berlin, gefolgt vom Schleswig-Holstein Jugendorchester, wo sie unter Leonard Bernstein, Sergiu Celibidache, Christoph Eschenbach und Lorin Maazel musizierte. Aushilfstätigkeiten beim Norddeutschen Rundfunk, Hessischen und Bayerischen Rundfunk, bei den Berliner Philharmonikern und dem Beethoven Orchester Bonn runden ihre vielfältigen Erfahrungen ab.
           

          Seit 1988 ist sie zweite Flötistin mit Piccolo im Sinfonieorchester Aachen. Christine Hildebrand ist eine der ersten Suzuki-Querflöten-Pädagoginnen in Deutschland und organisiert regelmäßig Workshops, als Gastdozentin ist sie in Belgien und Canada tätig.

           

          Foto: Sandra Borchers

          Stefan Pitz

           

          Geboren in Eupen (Belgien), erhielt Stefan Pitz seinen ersten Musikunterricht im Alter von sechs Jahren und absolvierte am Kgl. Konservatorium Lüttich seinen Master im Fach Klavier und seinen Bachelor im Fach Komposition. Später studierte er am Kgl. Konservatorium Brüssel mit international renommierten Professoren wie Jean-Claude Vanden Eynden, Eliane Reyes und Philippe Riga das Hauptfach Klavierbegleitung.

           

          Seither wird er von renommierten Pädagogen im In- und Ausland betreut. Prof. Wolfgang Manz, 2. Preisträger des Königin Elisabeth Wettbewerbs, lud ihn sogar für ein Semester an die Hochschule für Musik Nürnberg ein. Seit acht Jahren fördert ihn der Pianist Markus Kreul, Leiter der Liedklasse am Leopold-Mozart-Zentrum Augsburg.

           

          Sein Lebenslauf umfasst nationale und internationale Klavierwettbewerbe sowie Konzerte in Belgien, Deutschland und Spanien, hauptsächlich in den Bereichen Kammermusik und Liedgestaltung. Seine Kompositionen wurden in Maastricht (NL), Lüttich, Kelmis und Eupen aufgeführt.

           

          Weitere seiner Facetten sind Pädagogik und Kulturmanagement. Seit 2007 ist Stefan Pitz als Klavierdozent und -begleiter an der Musikakademie der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens tätig. 2021 schloss er das Masterstudium Open Borders MBA (Master of Business Administration) ab und engagiert sich als Präsident des Kulturnetzwerkes Eastbelgica auf besondere Art und Weise für künstlerische Nachwuchs- und Talentförderung.

           

          Foto: Peter Ortmann

          Mladen Miloradovic

           

          Mladen Miloradovic wurde mit 16 Jahren für das Cellostudium an der Hochschule seiner Heimatstadt Belgrad zugelassen und beendete dies mit großem Erfolg. Es folgten Preise auf nationaler und internationaler Ebene wie beim Jugoslawischen Nationalwettbewerb, dem Pleyel Wettbewerb in Wien und dem Grand Prix in Madrid sowie Meisterkurse bei Prof. Baillie und Prof. Jankovic. In Detmold absolvierte Mladen Miloradovic sein Konzertexamen mit Auszeichnung. Übergangslos wurde er 2012 mit einem Lehrauftrag an die Hochschule Detmold berufen.
           

          Es folgte 2015 eine Festanstellung am Theater Aachen als Stellvertretender Solocellist, außerdem zahlreiche Konzerte als Solocellist und Solist mit verschiedenen Orchestern.
           

          Er legte Aufnahmen mit dem Enescu Oktett für Sony Classical und zusammen mit Sol Gabetta und der Amsterdam Sinfonietta vor. Mladen ist auch einer der Gründer des ''Ars Longa'’ Musikfestivals, der künstlerischer Leiter des ''Restart'’ Ensembles und zu Gast bei verschiedenen Festivals in Europa.
           

          Er ist als Arrangeur, Komponist und Dirigent aktiv. Seine Werke und Bearbeitungen sind bei vielen internationalen Orchestern gefragt. Seine Dritte Sinfonie gewann kürzlich beim Serbischen Rundfunk Belgrad den 1. Preis.


          www.mladenmiloradovic.com

           

          Foto: Marion Koell

          Andrea Friedhofen

           

          „Der Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Verbindung zwischen Mensch und Musik. Es geht darum, den Menschen die Liebe zur Musik in all seiner großen Vielfalt mitzugeben. Besonders wichtig ist mir bei meinen Studierenden, dass sie lernen, ihre eigene Persönlichkeit zu entwickeln und sie im Beruf einzusetzen.“
           

          Vita:

           

          1987-1991 Lehrerin für elementare Musikerziehung, Gitarre, Chor und Ensembleleitung an der Berufsfachschule für Kinderpflege in Würzburg
           

          1991-1995 Lehrerin für Musik an der Fachschule für Heilerziehungspflege in der St. Josefs-Stiftung, Eisinge
           

          1990-2000 Dozentin für Elementare Musikpädagogik an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt im Fachbereich Sozialwesen
           

          Seminartätigkeiten und Betreuung von Projekten in den Studienschwerpunkten Musiktherapie und Rehabilitation
           

          Seit 1993 Aufbau, Konzeption und Leitung des Studiengangs Elementare Musikpädagogik an der HfM Nürnberg-Augsburg, Abt. Augsburg (seit 2008 LMZ der Universität Augsburg)
           

          Seit 2004 Dozentin im Masterstudiengang Musiktherapie an der HfM Nürnberg-Augsburg, Abt. Augsburg (seit 2008 LMZ der Universität Augsburg)

        • Unsere Partner

          Schön, dass wir auf sie zählen können!

        •  

           

           

           

           

           

           

           

        EU-Music · Der Europäische Musikworkshop Eupen/Aachen

        Bedingungen & Bestimmungen
        Datenschutz-Bestimmungen
          Schreiben
          Finden
          Anrufen
        ×
        Bedingungen & Bestimmungen
        IMPRESSUM
        
        Copyright - Alle Rechte vorbehalten
         
        Verantwortlicher Herausgeber:
        Klangzirkel VoG
        Bellmerin 37
        B-4700 Eupen
        E-Mail: info@klangzirkel.be
          
        Auf unseren Seiten können Sie Links zu anderen Websites im Internet finden. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Richtigkeit der auf diesen Websites bereitgestellten Informationen, was auch für weiterführende Links von dort gilt. Wir stimmen nicht in jedem Fall mit den dort vertretenen Meinungen überein. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Homepage angegebenen Links und sämtliche Inhalte der Seiten, zu denen diese Links führen.
         
        Text, Bilder, Grafiken, Sound, Animationen und Videos sowie deren Anordnung auf dieser Website unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Der Inhalt dieser Website darf nicht zu kommerziellen Zwecken kopiert, verbreitet, verändert oder Dritten zugänglich gemacht werden.
         
        Diese Website wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem können der verantwortliche Herausgeber und die Produzenten für die Fehlerfreiheit und Genauigkeit der enthaltenen Informationen nicht garantieren. Sie schließen jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Website entstehen, aus.
         
        ×
        Datenschutz-Bestimmungen
        DATENSCHUTZ
        
        Wir nehmen Ihren Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.
        
        Bitte bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.
        
        Zugriffsdaten
        
        Bei Ihrem Besuch auf unserer Website werden Daten über Zugriffe auf die Seite erhoben und als „Server-Logfiles“ gespeichert. Unter anderem handelt es sich um folgende Daten:
        
        •	Besuchte Seiten bzw. Kapitel
        •	Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
        •	Verweildauer
        •	Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
        •	Verwendeter Browser
        •	Verwendetes Betriebssystem
        •	Verwendete IP-Adresse
        •	Verwendete Suchbegriffe
        
        Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und der Verbesserung der Website. Für Inhalte und Datenschutz von Websites, zu denen wir verlinken, übernehmen wir keine Haftung.
        
        Cookies
        
        Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit dieser Website. Gängige Browser bieten allerdings die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. 
        
        Umgang mit Kontaktdaten
        
        Wenn Sie mit uns durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung aufnehmen, zum Beispiel anlässlich einer Anfrage werden Ihre Angaben gespeichert damit wir auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgreifen können. 
        
        Wir verpflichten uns, Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiterzugeben. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
        
        Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung
        
        Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
        
        Verwendung von Cookies
        Wir verwenden Cookies, um ein reibungsloses Surfen zu gewährleisten. Wenn Sie fortfahren, gehen wir davon aus, dass Sie die Verwendung von Cookies akzeptieren.
        Erfahren Sie mehr