Der Europäische Musikworkshop
in Eupen und Aachen
EU-Music+ Christmas & more: Jahresabschluss mit zwei tollen Konzerten
Im ersten Jahr seines Bestehens bot EU-Music im Bereich Kammermusik bereits drei sehr unterschiedliche und rege genutzte Workshop Wochenenden. Symbolisch für die grenzüberschreitenden Ziele von EU-Music gestaltete eine 15-köpfige Gruppe von Musiker:innen und Musikschüler:innen aus der Euregio und darüber hinaus am ersten Adventswochenende zwei Konzerte dies und jenseits der deutsch-belgischen Landesgrenze.
Nachdem sich die Musikerbegeisterten unter Anleitung eines regionalen und überregionalen Teams aus erfahrenen Kammermusiker:innen und Dozent:innen zweieinhalb Tage lang intensiv mit Kammermusik und Ensemblespiel beschäftigt hatten, boten sie dem zahlreich erschienenen Publikum im Alten- und Pflegewohnheim St. Joseph in Eupen sowie im festlich geschmückten Saal des Kulturzentrums KuKuK an der Grenze abwechslungsreiche klassische und weihnachtliche Musikstücke in unterschiedlichen Formationen.
Große Begeisterung von Teilnehmer:innen, Publikum und Dozent:innen bei Let’s Play!
Am Samstag brachten die überaus aktiven jungen Musiker:innen ihre Lieblingsstücke mit und lernten auch ein paar neue Werke, woraus dann in wenigen Stunden eine bemerkenswert umfangreiche Klanggeschichte entstand. Unter Anleitung der Dozenten Prof. Andrea Friedhofen aus Augsburg und Stefan Pitz aus Eupen wurden essentielle Aspekte des musikalischen Zusammenspiels wie aktives Zuhören, aufeinander Eingehen, Bühnenpräsenz, selbstbewusstes solistisches Auftreten, usw. erlernt.
Am Sonntag gab es zwei sehr gut besuchte Konzerte im Alten- und Pflegeheim St. Josef Eupen, sowie dem Haus Siegel der Lebenshilfe Aachen. Dort konnten die Aufführenden sehr gut auf das unterschiedliche Publikum eingehen und dieses sogar mit einbeziehen. Die Begeisterung ging dabei sehr schnell auf das Publikum und die Organisatoren über.
Ein großartiges Erlebnis für alle Beteiligten, das von allen Seiten nach einer Fortsetzung ruft:
Zufriedene Gesichter am Ende unseres ersten Workshops im März 2022
Der Europäische Musikworkshop Eupen/Aachen fördert den kulturellen Austausch und bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus der Region Aachen und Ostbelgien sowie auch Musikern, Musikstudierenden und Nachwuchsmusikern aus aller Welt die Möglichkeit, gemeinsam Musik zu machen und zu erleben. Im Mittelpunkt stehen vokale und instrumentale Kammermusik und Ensemblespiel.
EU-Music wird geprägt von Begegnungen zwischen Teilnehmern und Dozenten, Musikern und Publikum. In der aktuellen Situation ist dies nur eingeschränkt möglich. Daher ist es besonders wichtig, diese Möglichkeit verantwortungsvoll zu ergreifen und in der Euregio ein Stück europäische Gemeinschaft musizierend erlebbar zu machen.
Seine Ausbildung erhielt Nicolai Pfeffer an der Musikhochschule Köln in der Meisterklasse von Ralph Manno. Wichtige künstlerische Impulse erfuhr der Klarinettist zudem im Rahmen eines Gaststudiums an der Indiana University Bloomington in der Klasse von Howard Klug sowie bei internationalen Meister- und Kammermusikkursen mit Sabine Meyer, Karl Leister, Alan Hacker, Charles Neidich u.v.a.
Zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien begleiteten Nicolai Pfeffers bisherigen Werdegang. Neben seiner umfangreichen künstlerischen Tätigkeit widmet er sich mit großem Interesse der Neuedition kammermusikalischer und solistischer Kompositionen für die Klarinette, die unter anderem nebst eigenen Bearbeitungen bei so renommierten Musikverlagen wie G. Henle Verlag und Breitkopf & Härtel Veröffentlichung fanden.
Rundfunk- und Fernsehaufnahmen sowie Konzerte in den wichtigsten Sälen Deutschlands und Europas runden seine Tätigkeit als Musiker ab. Nicolai Pfeffer ist ein gefragter Pädagoge und unterrichtet Klarinette an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, der Hochschule für Künste Bremen sowie an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
Die Flötistin Christine Hildebrand schloss ihr Studium an der Musikhochschule ihrer Geburtsstadt Hamburg mit Bestnote ab. Es folgten zahlreiche Auszeichnungen bei Wettbewerben.
Die erste Orchesterstelle führte sie zum Deutschen Sinfonieorchester Berlin, gefolgt vom Schleswig-Holstein Jugendorchester, wo sie unter Leonard Bernstein, Sergiu Celibidache, Christoph Eschenbach und Lorin Maazel musizierte. Aushilfstätigkeiten beim Norddeutschen Rundfunk, Hessischen und Bayerischen Rundfunk, bei den Berliner Philharmonikern und dem Beethoven Orchester Bonn runden ihre vielfältigen Erfahrungen ab.
Seit 1988 ist sie zweite Flötistin mit Piccolo im Sinfonieorchester Aachen. Christine Hildebrand ist eine der ersten Suzuki-Querflöten-Pädagoginnen in Deutschland und organisiert regelmäßig Workshops, als Gastdozentin ist sie in Belgien und Canada tätig.
Geboren in Eupen (Belgien), erhielt Stefan Pitz seinen ersten Musikunterricht im Alter von sechs Jahren und absolvierte am Kgl. Konservatorium Lüttich seinen Master im Fach Klavier und seinen Bachelor im Fach Komposition. Später studierte er am Kgl. Konservatorium Brüssel mit international renommierten Professoren wie Jean-Claude Vanden Eynden, Eliane Reyes und Philippe Riga das Hauptfach Klavierbegleitung.
Seither wird er von renommierten Pädagogen im In- und Ausland betreut. Prof. Wolfgang Manz, 2. Preisträger des Königin Elisabeth Wettbewerbs, lud ihn sogar für ein Semester an die Hochschule für Musik Nürnberg ein. Seit acht Jahren fördert ihn der Pianist Markus Kreul, Leiter der Liedklasse am Leopold-Mozart-Zentrum Augsburg.
Sein Lebenslauf umfasst nationale und internationale Klavierwettbewerbe sowie Konzerte in Belgien, Deutschland und Spanien, hauptsächlich in den Bereichen Kammermusik und Liedgestaltung. Seine Kompositionen wurden in Maastricht (NL), Lüttich, Kelmis und Eupen aufgeführt.
Weitere seiner Facetten sind Pädagogik und Kulturmanagement. Seit 2007 ist Stefan Pitz als Klavierdozent und -begleiter an der Musikakademie der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens tätig. 2021 schloss er das Masterstudium Open Borders MBA (Master of Business Administration) ab und engagiert sich als Präsident des Kulturnetzwerkes Eastbelgica auf besondere Art und Weise für künstlerische Nachwuchs- und Talentförderung.
Mladen Miloradovic wurde mit 16 Jahren für das Cellostudium an der Hochschule seiner Heimatstadt Belgrad zugelassen und beendete dies mit großem Erfolg. Es folgten Preise auf nationaler und internationaler Ebene wie beim Jugoslawischen Nationalwettbewerb, dem Pleyel Wettbewerb in Wien und dem Grand Prix in Madrid sowie Meisterkurse bei Prof. Baillie und Prof. Jankovic. In Detmold absolvierte Mladen Miloradovic sein Konzertexamen mit Auszeichnung. Übergangslos wurde er 2012 mit einem Lehrauftrag an die Hochschule Detmold berufen.
Es folgte 2015 eine Festanstellung am Theater Aachen als Stellvertretender Solocellist, außerdem zahlreiche Konzerte als Solocellist und Solist mit verschiedenen Orchestern.
Er legte Aufnahmen mit dem Enescu Oktett für Sony Classical und zusammen mit Sol Gabetta und der Amsterdam Sinfonietta vor. Mladen ist auch einer der Gründer des ''Ars Longa'’ Musikfestivals, der künstlerischer Leiter des ''Restart'’ Ensembles und zu Gast bei verschiedenen Festivals in Europa.
Er ist als Arrangeur, Komponist und Dirigent aktiv. Seine Werke und Bearbeitungen sind bei vielen internationalen Orchestern gefragt. Seine Dritte Sinfonie gewann kürzlich beim Serbischen Rundfunk Belgrad den 1. Preis.
„Der Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Verbindung zwischen Mensch und Musik. Es geht darum, den Menschen die Liebe zur Musik in all seiner großen Vielfalt mitzugeben. Besonders wichtig ist mir bei meinen Studierenden, dass sie lernen, ihre eigene Persönlichkeit zu entwickeln und sie im Beruf einzusetzen.“
Vita:
1987-1991 Lehrerin für elementare Musikerziehung, Gitarre, Chor und Ensembleleitung an der Berufsfachschule für Kinderpflege in Würzburg
1991-1995 Lehrerin für Musik an der Fachschule für Heilerziehungspflege in der St. Josefs-Stiftung, Eisinge
1990-2000 Dozentin für Elementare Musikpädagogik an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt im Fachbereich Sozialwesen
Seminartätigkeiten und Betreuung von Projekten in den Studienschwerpunkten Musiktherapie und Rehabilitation
Seit 1993 Aufbau, Konzeption und Leitung des Studiengangs Elementare Musikpädagogik an der HfM Nürnberg-Augsburg, Abt. Augsburg (seit 2008 LMZ der Universität Augsburg)
Seit 2004 Dozentin im Masterstudiengang Musiktherapie an der HfM Nürnberg-Augsburg, Abt. Augsburg (seit 2008 LMZ der Universität Augsburg)
+32 479 904 696
EU-Music · Der Europäische Musikworkshop Eupen/Aachen